Textile Mehrweglösungen
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Mehrwegprodukte vermehrt gegen Einweg-Produkte ausgetauscht. Die Gründe dafür waren eine vermeintlich größere Wirtschaftlichkeit und ein vermeintlich einfacheres Handling. Zahlreiche Untersuchungen belegen jedoch das genaue Gegenteil. Die Nutzung von aufbereitbaren Textilien ist im Vergleich zum Einsatz von Single-use-Artikeln ökonomischer, ökologischer und einfacher im Handling. Insbesondere dann, wenn die Wäscherei die Aufbereitung übernimmt.
Textile-Mehrwegprodukte sind oft hundertfach nutzbar und die Aufbereitung geschieht durch die Textilpflege Leitgeb GmbH bewusst umweltfreundlich und ressourcenschonend. Denn Plastik- und Papiermüll, der gar nicht erst entsteht, ist immer die beste Umweltentlastung.
Energieeffizienz im Textilservice
Die Textilpflege Leitgeb GmbH legt besonderen Wert auf die Reduzierung von klimaschädlichen Abgasen. Durch die Optimierung der Waschprozesse kann der CO2-Ausstoß im Vergleich zur privaten Wäsche zu Hause um 20-30% reduziert werden.
Durch moderne Technologie gelingt eine Energieeffizienz, die weder private Haushalte, noch kleinere Inhouse-Wäscherein erreichen können. Wärmeisolierung und Wärmetauscher sind wichtige Bestandteile dieser ausgeklügelten Technologien.
Der Einsatz von regenerativer Energie ist längst selbstverständlich. Waschtemperaturen werden digital gesteuert und variieren in Abhängigkeit von Material und Volumen des jeweiligen Waschguts. So wird nicht mehr Wasser erwärmt, als für den Waschvorgang notwendig ist.
Ressourcenschonende Textilpflege
Was für die Energie gilt, ist ebenso für das Wasser von höchster Bedeutung. Mehr als 5% der gesamten Aufbereitungskosten sind den Wasserkosten zuzuschreiben. Wassersparsamkeit steht daher an oberster Stelle.
Durch den Einsatz von neuester Digitaltechnik wird auch hier von Computern der optimale Bedarf an Wasser und Chemie errechnet. Abhängig von Verschmutzungsgrad, Volumen und Material des Waschguts werden somit mehr oder weniger Ressourcen benötigt. Textilien werden so hygienisch sauber, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Sparsamer Einsatz von Chemie- und Waschmittel
Chemikalien, Desinfektionsmittel und Waschmittel gehören zu den üblichen Verdächtigen, wenn es um Umweltschädigung geht. Wir bei Leitgeb setzen nur umweltgeprüfte Produkte ein, die größtenteils biologisch abbaubar sind.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bezieht sich in seiner Kritik vor allem auf die private Haushaltswäsche und stellt klar: „Waschmittel im Supermarktregal stellen den Verbraucher vor die Qual der Wahl. Dabei sind viele Waschmittelsorten überflüssig und belasten nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.“. Als besonders umweltschädigend macht NABU die zugesetzten Duftstoffe aus.
Im Sektor des professionellen Textilservice achten wir darauf, dass nur das ins Waschwasser kommt, was tatsächlich Sinn macht. Dabei spielen Umweltverträglichkeit, Materialschonung und Wirtschaftlichkeit eine sehr große Rolle. Zu diesem Zweck steht die Branche mit Forschungseinrichtungen in engem Kontakt. Zur Optimierung werden chemische, mechanische und thermische Methoden eingesetzt – gesteuert und überwacht von smarter Digitaltechnik.
Um zu verhindern, dass minimale Rückstände schädlicher Stoffe in das Abwasser gelangen, finden Waschverfahren in geschlossenen Reinigungskreisläufen statt. Das Waschwasser wird durch Filtration und Destillation gereinigt und enthaltene Lösemittel werden recycelt oder fachlich entsorgt.
Full-Service heißt auch „Full Nachhaltigkeit“
Die Textilpflege Leitgeb GmbH bietet einen nachhaltigen Full-Service an, was Leasing/Miete, Transport und Aufbereitung inkludiert. Die Prinzipien von Nachhaltigkeit und Sparsamkeit gelten für die gesamte Kette. Das bedeutet kurze Wege, wenig Verpackung, Einsatz von Mehrwegprodukten und -materialien sowie recyceltes Verpackungs- und Transportmaterial.
Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Textilien gehören zu den Qualitätskriterien unseres Textilservices. Schonende Waschverfahren und die Reparatur der Ware tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Europaweit gibt es außerdem Kooperationen zwischen den Betrieben und Verbänden der Branche, sowie Informations- und Know-How-Austausch. Innerhalb der Verbände gibt es Umweltbeauftragte und Nachhaltigkeits-Arbeitsausschüsse, deren Ziel es ist, die Umweltverträglichkeit der Arbeitsprozesse zu optimieren. Zunehmend werden Themen wie Corporate Social Responsibility oder Verantwortlichkeit entlang der Lieferkette diskutiert und in Geschäftsphilosophien aufgenommen.
So bleiben wir ständig auf dem neuesten Stand der Technik und der Möglichkeiten in allen Bereichen der Nachhaltigkeit.
Neueste Kommentare