Daunenjacken schonend waschen

Tricks & Tipps / 23.11.2016

Atmungsaktiv, federleicht und wohlfühlsauber. Was im Haushalt nicht funktioniert, schaffen Textilreiniger/innen in der professionellen Nassreinigung, dem international anerkannten Wet-Cleaning-Verfahren. Die gründliche Schonbehandlung im Fachbetrieb ist eine sichere Empfehlung für die Reinigung von Daunenjacken. Anspruchsvolle Outdoormode gehört generell in Profihände, wenn es um Pflege und Werterhalt geht.

Wer eine Frage hat, googled. Bei der Recherche im Internet zum Thema „Reinigung von Daunenjacken“ finden wir eine Menge gut gemeinter Ratschläge. „Waschen ja, aber beim Trocknen wird es heikel“, lautet das Fazit der meisten Kommentare. Das sei grundsätzlich richtig, allerdings nur mit der entsprechenden Technik.

„Nur, weil solch eine Outdoorjacke als waschbar gekennzeichnet ist, gehört sie noch lange nicht in die Haushaltsmaschine“, betont der Experte. „Es mag sein, dass sie die Wäsche schadlos übersteht, gründlich gewaschen ist sie vermutlich nicht. Und die Probleme beginnen spätestens bei der Trocknung.“

Kein Job für die Haushaltmaschine

Ein voluminöses Kleidungsstück benötige ausreichend Bewegungsfreiheit, um ebenso gründlich gereinigt wie ausgespült und schließlich vollständig getrocknet zu werden, weiß der Fachmann: „Nur eine exakt temperaturgesteuerte Trocknung in einem geräumigen Tumbler garantiert, dass sich die Daunen oder Federn nach der Wäsche wieder voll und ganz entfalten. Dadurch behalten sie ihre temperaturregulierende Wirkung.“

In der Nassreinigung wird jeder Reinigungsprozess mit Hilfe spezieller Systemtechnik, umweltgeprüfter Verfahren und Pflegemittel auf die jeweilige Textilart abgestimmt; die Trocknung erfolgt feuchtigkeitsgesteuert. Textilpflege LEITGEB empfiehlt darüber hinaus eine professionelle Imprägnierung, um den gewünschten Tragekomfort wiederherzustellen und zu erhalten.

 

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerWeiter einkaufen